Die große Schnellkochtopf Kaufberatung
Sie sind vielbeschäftigt, haben keine Zeit zum Selber Kochen, möchten aber nicht mehr unzählige Euros für das Auswärtsessen ausgeben? Ein Schnellkochtopf könnte genau das Richtige für Sie sein!
Mit der Hilfe des Schnellkochtopfes können Sie gesund und zeitsparend kochen. Allerdings sollte man auch beim Kauf des richtigen Schnellkochtopfes einiges beachten!
Schnellkochtopf Kaufen – die besten Schnellkochtöpfe im Vergleich
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Kuhn Rikon 3344 Schnellkochtopf 7,0l | Kuhn Rikon 30333 Schnellkochtopf 12,0l | Kuhn Rikon 3039 Schnellkochtopf 2,5l | WMF Perfect Plus Schnellkochtopf Set (3,0 & 4,5l) | WMF Perfect Premium Schnellkochtopf Set (3,0 & 6,5l) | Kuhn Rikon 3044 Schnellkochtopf 8,0l |
Bewertung | ||||||
Preis | 227,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 302,43 € | 179,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 159,90 € | 298,13 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 189,99 € |
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Vorteile
Nachteile
Schnellkochtopf Test – die neusten Produkte
Schnellkochtopf Ratgeber: Darauf sollten Sie beim Kauf achten!
Die Anschaffung eines Schnellkochtopfes erleichtert die Arbeit in der Küche enorm. Da Schnellkochtöpfe um einiges teurer sind als normale Kochtöpfe, sollte man sich vor dem Kauf einige Gedanken machen. Folgende Faktoren wurden auch in unserem Schnellkochtopf Test kritisch beäugt.
Das Material
Bezüglich des Materials haben Sie bei einem Schnellkochtopf in der Regel 2 Möglichkeiten – Edelstahl oder Aluminium. Beide haben ihre Vor-und Nachteile. Da Aluminium Wärme sehr stark leitet, wird auch das Innere des Topfes schneller erhitzt. Andererseits geht beim Aluminium die Wärme auch schneller wieder verloren. Ein Runterschalten oder sogar Abschalten des Herdes ist bei einem Aluminium Topf keine gute Idee.
Mit Edelstahl dauert die Wärmeweiterleitung etwas länger, dafür geht die Wärme aber auch nicht so schnell verloren. Edelstahl ist auch meistens robuster und weist eine längere Haltbarkeit auf. Wir empfehlen daher Edelstahl Töpfe! In unserer Schnellkochtopf Test Zusammenfassung anderer Portale finden Sie den Richtigen!
Das richtige Fassungsvermögen
Schnellkochtöpfe gibt es in vielen verschiedenen Größen. Dabei ist vor Allem das Fassungsvermögen, also das maximale Volumen in Liter, von Bedeutung. Die angebotene Schnellkochtopf Größe variiert von 2,5 – 10 Liter und mehr.
Sie sollten sich daher vor dem Kauf Gedanken machen WAS Sie kochen möchten und für WEN. Grundsätzlich gilt, wenn die Lebensmittel im Topf sind, sollte noch genügend Platz sein, damit der Wasserdampf ordentlich zirkulieren kann. Ansonsten wird das Essen nicht wie gewünscht gegart. Haben Sie beispielsweise vor größere Portionen zu kochen, um für die nächsten Tage vorzukochen, sollten Sie auch zu einem größeren Schnellkochtopf greifen. Das Gleiche gilt, wenn mehrere hungrige Mäuler am Tisch sitzen. Bedenken Sie also vor dem Kauf, für wie viele Personen Sie kochen werden!
In einem Single Haushalt, würde theorethisch auch eine kleinere Version genügen. Da würde es nur unnötig Energie verschwenden, wenn für kleine Portionen stets ein 10 Liter Topf erhitzt werden müsste.
Die Druckanzeige
Ihr Wahl Schnellkochtopf sollte auf jeden Fall mit einer Druckanzeige ausgestattet sein! Sie ist wichtig, um die Garzeiten im Blick zu behalten. Außerdem erkennen Sie so den im Topf herrschenden Überdruck. Damit die Lebensmittel optimal gegart werden, sollte im Schnellkochtopf einer Überdruck von 0,8 bar – insgesamt 1,8 bar – erreicht werden.
Der Druckregler
Das führt zum nächsten wichtigen Kaufkriterium – dem Druckregler. Ein Druckregler ist absolute Pflicht! Er ist nötig, um die gewünschten Garstufen einzustellen. Verschiedene Lebensmittel benötigen einen unterschiedlichen Druck, um optimal gegart zu werden. Das lässt sich über den Druckregler einfach regeln.
Der Dichtungsring
Der Dichtungsring gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des Schnellkochtopfs. Der Dichtungsring besteht meist aus Gummi. Sie sollten darauf achten, dass der Ring aus einem sehr stabilen Gummi gefertigt ist. Da Gummi keine lebenslange Haltbarkeit aufweist, sollten Sie sich vor dem Kauf bereits erkundigen, ob es zum jeweiligen Modell Ersatz Dichtungsringe gibt und ob diese sich leicht austauschen lassen!
Sicherheit
Natürlich sollten auch gewisse Sicherheitsaspekte beachtet werden. Grundsätzlich müssen Sie sich dabei keine Gedanken machen. Bevor Sie in den Handel kommen, werden Schnellkochtöpfe stets einer sogenannten Baumusterprüfung unterzogen. Das muss sein, da ein Schnellkochtopf mit Druck arbeitet und damit der 97/23/EG Richtlinie unterfällt. Dieser Schnellkochtopf Test sollte also durchgeführt worden sein!
Der Deckel bzw. Verschluss des Schnellkochtopfes muss sich fest und druckfest verschließen lassen. Sie müssen dafür lediglich auf ein vorhandenes CE-Siegel achten!
Um möglichen Überdruck verhindern zu können, sollte auch ein Sicherheitsventil vorhanden sein.
Herdplatten – Kompatibilität
Wenn Sie einen Schnellkochtopf kaufen möchten, sollte dieser natürlich mit Ihrem Herd kompatibel sein. Normalerweise gibt es bei neueren Modellen dabei keine Probleme. Bei Älteren kann es dagegen möglich sein, dass diese nicht induktionstauglich sind, da Schnellkochtöpfe bereits länger exististieren als die Induktion.Beherbergt Ihre Küche einen Induktionsherd, müssen Sie aufpassen ob der Schnellkochtopf induktionstauglich ist! Um selbst zu testen, ob Ihr Schnellkochtopf induktionstauglich ist, können Sie mit Hilfe eines Magneten Ihren eigenen Schnellkochtopf Test durchführen!
Ob ein Kochtopf induktionstauglich ist, ist abhängig vom Magnetismus des Topfbodens. Dafür halten Sie einfach Ihren Magneten an den Topfboden. Bei entsprechender Reaktion, ist die Induktionsfähigkeit des Topfes gewährleistet! Alternativ können Sie auch auf einen Induktionswok zurückgreifen. Hier finden Sie den passenden Induktionswok Vergleich.
Ersatzteile und Zubehör
Vor dem Kauf sollten Sie außerdem die Verfügbarkeit von Ersatzteilen prüfen. Besonders wichtig ist hierbei der Dichtungsring. Je nachdem, wie häufig Sie Ihren Schnellkochtopf nutzen, werden Sie den Dichtungsring mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens einmal wechseln müssen.
Auch über das im Lieferumfang enthaltene Zubehör, sollte sich informiert werden. Nützlich sind zum Beispiel Einlagen. Diese werden genutzt, um das Dampfgaren zu ermöglichen. Die Einlage verhindert dabei, dass die Lebensmittel mit dem Wasser in Berührung kommen. Besonders wichtig ist das beim Kochen von Gemüse, da sich Vitamine im Wasser lösen.
Unterschiede zum Dampfgarer
Was? Dampfgarer und Schnellkochtopf sind doch das Gleiche? Der Schnellkochtopf wird doch nicht umsonst auch Dampfkochtopf genannt, oder? Falsch. Ein klassischer Dampfgarer ist etwas völlig anderes. Die Unterschiede wurden im Schnellkochtopf Test anderer Portale erkennbar.
Beim Schnellkochtopf steht der Dampf im Topf unter Druck. Dies erhöht die Temperatur und ermöglicht kürzere Garzeiten. Beim Dampfgarer dagegen herrscht kein Überdruck. Hier strömt einfach der nicht unter Druck stehende Dampf durch die Lebensmittel, um sie du garen. Deshalb sind die Garzeiten beim klassischen Dampfgarer um einiges länger!
Wo Schnellkochtopf kaufen?
Empfehlenswert ist es, den Schnellkochtopf online zu kaufen, z.b. bei Amazon. Dort gibt es die Töpfe meist um einiges günstiger als in Handelsfachgeschäften. Desweiteren ist online die Auswahl um einiges groß sein und Preise lassen sich schnell und unkompliziert vergleichen. So finden Sie Ihren Wunsch Schnellkochtopf eventuell sogar noch günstiger! Aber bei gerade jener großen Auswahl verliert man schnell den Überblick. Unser Schnellkochtopf Test soll Sie dabei unterstützen, das passende Modell zu finden!
Die bekanntesten Hersteller
Fissler
Einer der bekanntesten deutschen Schnellkochtopf Hersteller ist die Marke Fissler. Als Familienunternehmen 1845 in Rheinland-Pfalz gegründet, ist Fissler bis heute zu einem führenden Schnellkochtopf Hersteller geworden. 1953 hat Fissler mit dem Vitafit den ersten Schnellkochtopf mit mehrstufigem Kochventil entwickelt! Die Vitafit Modellserie wurde ständig weiterentwickelt und befindet sich auch aktuell noch im Sortiment. Fissler bietet heute insgesamt 6, teils technisch sehr versierte, Schnellkochtöpfe an.
WMF
WMF ist die Abkürzung für „Württembergische Metallwarenfabrik“. Die Firma wurde, damals noch unter dem Namen „Straub & Schweizer“, 1853 gegründet. 1880 entstand dann durch eine Fusion mit der Esslinger Metallwarenfabrik die WMF. Im Jahre 1927 wurde der erste Schnellkochtopf hergestellt – das Modell Sicomatic. Somit gehören seit fast 100 Jahren Schnellkochtöpfe zum Sortiment dieses traditionsreichen Herstellers. Das spiegelt sich auch in der Qualität wieder, konnten die Töpfe doch über die Jahre immer weiterentwickelt und verbessert werden! Ein weiterer bekannter Name in Bezug auf Schnellkochtöpfe dürfte die Marke Silit sein. Silit gehört zu WMF.
Tefal
Auch die Marke Tefal steht für hochwertige Schnellkochtöpfe, wobei das französische Unternehmen vorrangig für seine Pfannen bekannt sein dürfte. Tefal hat ab 1956 als erste Firma teflonbeschichtete Pfannen vertrieben. Seitdem wurde das Sortiment, unter Anderem auch mit Schnellkochtöpfen, erweitert.
Fazit
Der Kauf eines Schnellkochtopfes kann Ihnen die Arbeit in der Küche um einiges erleichtern. Vor Allem für Vielbeschäftigte ist dieser Topf eine lohnende Investition, da die Zeit in der Küche um einiges verkürzt werden kann. Trotzdem sollten Sie vor dem Kauf einige Gedanken gemacht werden, um auch wirklich das passende Modell zu finden. Unsere Schnellkochtopf Test Berichte und Produktvorstellungen unterstützten Sie dabei!
Falls Sie eher zu gemütlichen Sorte gehören, könnte unser Slow Cooker Ratgeber für Sie interessant sein!