Darauf sollten Sie beim Kauf eines Schnellkochtopfs achten!
Die Anschaffung eines Schnellkochtopfes erleichtert die Arbeit in der Küche enorm. Da Schnellkochtöpfe um einiges teurer sind als normale Kochtöpfe, sollte man sich vor dem Kauf einige Gedanken machen.
Das richtige Material
Bezüglich des Materials haben Sie bei einem Schnellkochtopf in der Regel 2 Möglichkeiten – Edelstahl oder Aluminium. Beide haben ihre Vor-und Nachteile. Da Aluminium Wärme sehr stark leitet, wird auch das Innere des Topfes schneller erhitzt. Andererseits geht beim Aluminium die Wärme auch schneller wieder verloren. Ein Runterschalten oder sogar Abschalten des Herdes ist bei einem Aluminium Topf keine gute Idee. In der Regel sind Aluminium Töpfe nicht für Induktionsherde geeignet. Mit Edelstahl dauert die Wärmeweiterleitung etwas länger, dafür geht die Wärme aber auch nicht so schnell verloren. Edelstahl ist auch meistens robuster und weist eine längere Haltbarkeit auf. Besitzen Sie einen Induktionsherd ist dieses Material genau richtig für Sie.
Das richtige Fassungsvermögen
Schnellkochtöpfe gibt es in vielen verschiedenen Größen. Dabei ist vor Allem das Fassungsvermögen, also das maximale Volumen in Liter, von Bedeutung. Die angebotene Schnellkochtopf Größe variiert von 2,5 – 20 Liter und mehr. Sie sollten sich daher vor dem Kauf Gedanken machen WAS Sie kochen möchten und für WEN. Grundsätzlich gilt, wenn die Lebensmittel im Topf sind, sollte noch genügend Platz sein, damit der Wasserdampf ordentlich zirkulieren kann. Ansonsten wird das Essen nicht wie gewünscht gegart. Haben Sie beispielsweise vor größere Portionen zu kochen, um für die nächsten Tage vorzukochen, sollten Sie auch zu einem größeren Schnellkochtopf greifen. Das Gleiche gilt, wenn mehrere hungrige Mäuler am Tisch sitzen. Bedenken Sie also vor dem Kauf, für wie viele Personen Sie kochen werden!In einem Single Haushalt, würde theorethisch auch eine kleinere Version genügen. Da würde es nur unnötig Energie verschwenden, wenn für kleine Portionen stets ein 10 Liter Topf erhitzt werden müsste.
Die Druckanzeige
Ihr Wahl Schnellkochtopf sollte auf jeden Fall mit einer Druckanzeige ausgestattet sein! Sie ist wichtig, um die Garzeiten im Blick zu behalten. Außerdem erkennen Sie so den im Topf herrschenden Überdruck. Damit die Lebensmittel optimal gegart werden, sollte im Schnellkochtopf einer Überdruck von 0,8 bar – insgesamt 1,8 bar – erreicht werden.
Der Druckregler
Das führt zum nächsten wichtigen Kaufkriterium – dem Druckregler. Ein Druckregler ist absolute Pflicht! Er ist nötig, um die gewünschten Garstufen einzustellen. Verschiedene Lebensmittel benötigen einen unterschiedlichen Druck, um optimal gegart zu werden. Das lässt sich über den Druckregler einfach regeln.
Der Dichtungsring
Der Dichtungsring gehört zu den wichtigsten Bestandteilen des Schnellkochtopfs. Der Dichtungsring besteht meist aus Gummi. Sie sollten darauf achten, dass der Ring aus einem sehr stabilen Gummi gefertigt ist. Da Gummi keine lebenslange Haltbarkeit aufweist, sollten Sie sich vor dem Kauf bereits erkundigen, ob es zum jeweiligen Modell Ersatz Dichtungsringe gibt und ob diese sich leicht austauschen lassen!
Sicherheit
Natürlich sollten auch gewisse Sicherheitsaspekte beachtet werden. Grundsätzlich müssen Sie sich dabei keine Gedanken machen. Bevor Sie in den Handel kommen, werden Schnellkochtöpfe stets einer sogenannten Baumusterprüfung unterzogen. Das muss sein, da ein Schnellkochtopf mit Druck arbeitet und damit der 97/23/EG Richtlinie unterfällt. Dieser Schnellkochtopf Test sollte also durchgeführt worden sein!Der Deckel bzw. Verschluss des Schnellkochtopfes muss sich fest und druckfest verschließen lassen. Sie müssen dafür lediglich auf ein vorhandenes CE-Siegel achten!Um möglichen Überdruck verhindern zu können, sollte auch ein Sicherheitsventil vorhanden sein.
Herdplatten – Kompatibilität
Wenn Sie einen Schnellkochtopf kaufen möchten, sollte dieser natürlich mit Ihrem Herd kompatibel sein. Normalerweise gibt es bei neueren Modellen dabei keine Probleme. Bei Älteren kann es dagegen möglich sein, dass diese nicht induktionstauglich sind, da Schnellkochtöpfe bereits länger existieren als die Induktion. Beherbergt Ihre Küche einen Induktionsherd, müssen Sie aufpassen ob der Schnellkochtopf induktionstauglich ist! Um selbst zu testen, ob Ihr Schnellkochtopf induktionstauglich ist, können Sie mit Hilfe eines Magneten Ihren eigenen Schnellkochtopf Test durchführen! Ob ein Kochtopf induktionstauglich ist, ist abhängig vom Magnetismus des Topfbodens. Dafür halten Sie einfach Ihren Magneten an den Topfboden. Bei entsprechender Reaktion, ist die Induktionsfähigkeit des Topfes gewährleistet!
Ersatzteile und Zubehör
Vor dem Kauf sollten Sie außerdem die Verfügbarkeit von Ersatzteilen prüfen. Besonders wichtig ist hierbei der Dichtungsring. Je nachdem, wie häufig Sie Ihren Schnellkochtopf nutzen, werden Sie den Dichtungsring mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens einmal wechseln müssen. Auch über das im Lieferumfang enthaltene Zubehör, sollte sich informiert werden. Nützlich sind zum Beispiel Einlagen. Diese werden genutzt, um das Dampfgaren zu ermöglichen. Die Einlage verhindert dabei, dass die Lebensmittel mit dem Wasser in Berührung kommen. Besonders wichtig ist das beim Kochen von Gemüse, da sich Vitamine im Wasser lösen.